Retail Trends 2023: Wie Inflation und Nachhaltigkeit das Verbraucherverhalten beeinflussen

von Partnerunternehmen am 29.Juni 2023 in Partnerbeitrag, Trends & Analysen

Der Einzelhandel befindet sich im Umbruch. Weltweit sinken inflationsbedingt sowohl die Kaufkraft als auch die Kaufbereitschaft der Verbraucher. Gleichzeitig gewinnt Nachhaltigkeit stetig an Bedeutung. Erfahren Sie, wie sich diese beiden Trends auf das Kaufverhalten Ihrer Kunden auswirken und wie Sie erfolgreich darauf reagieren können.

Wer im Einzelhandel langfristig erfolgreich sein will, muss ein Verständnis für seine Kunden entwickeln. Seit einigen Jahren umfasst das jedoch nicht mehr nur Aspekte wie die Altersgruppe oder die bevorzugten Einkaufskanäle, sondern auch externe Faktoren wie die Folgen von geopolitischen Spannungen und Gesundheitskrisen. Zusätzlich steigen die Erwartungen der Verbraucher gegenüber den Händlern stetig, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Im Rahmen des Adyen Retail Reports 2023 wurden mehr als 12.000 Unternehmen und 36.000 Verbraucher aus 26 Ländern nach den aktuellen Retail Trends gefragt. Mit Blick auf die lokalen Daten zeichnen sich zwei Aspekte ab, die das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher besonders stark beeinflussen: Inflation und Nachhaltigkeit.

Inflation in Deutschland: Verbraucher möchten für ihre Treue belohnt werden

Die Inflation in Deutschland hat im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreicht und führt bei vielen Bürgern zu mehr Achtsamkeit beim Konsum. Laut des Retail Reports bereitet diese Zurückhaltung vielen deutschen Unternehmen Sorgen – 30% sehen in der sinkenden Kaufbereitschaft aufgrund der Inflation die größte Bedrohung für ihr Geschäftswachstum.

Mit der sinkenden Kaufkraft der Verbraucher steigt gleichzeitig der Wunsch nach Schnäppchen: So suchen 39% in Geschäften vermehrt nach Angeboten, während 35% auf Rabattaktionen wie Black Friday oder Singles Day warten, bevor sie einen Kauf tätigen.

Zusätzlich erwarten Verbraucher, dass ihnen Einzelhändler in finanziell schwierigen Zeiten entgegenkommen und sie für ihre langfristige Treue belohnen. Das Level der Personalisierung ist dabei entscheidend. 57% der Kunden wünschen sich personalisierte Rabatte von Einzelhändlern, bei denen sie regelmäßig einkaufen. 31% bevorzugen Einzelhändler, die sich ihre Vorlieben und ihr bisheriges Einkaufsverhalten merken, um ihnen ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu bieten.

Die Aussicht auf Rabatte motiviert Kunden zu einer engeren Bindung an ihre bevorzugten Händler. Beispielsweise würden 54% die App eines Einzelhändlers herunterladen, um bessere Treueprämien zu erhalten – eine Steigerung von 12% im Vergleich zum Vorjahr.

Erhöhte Zahlungsbereitschaft für klimaneutrale Produkte

Neben der Inflation beeinflusst auch ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher. Im vergangenen Jahr haben 27% der Deutschen ihren Verbrauch reduziert, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit entgegenzukommen, lohnt sich für Unternehmen: 69% der Verbraucher sind bereit, durchschnittlich 9% mehr für einen klimaneutralen Kauf auszugeben. Dieser Trend wird vor allem von den jüngeren Generationen angetrieben: Unter den 18- bis 24-Jährigen sind sogar 90% bereit, durchschnittlich 18% mehr für klimaverträgliche Produkte zu zahlen.

Darüber hinaus sind rund 72% der Verbraucher in Deutschland bereit, mehr Geld in Restaurants und Lebensmittelgeschäften auszugeben, die ihre Waren auf nachhaltige Weise beziehen. Auch hier wären Verbraucher im Schnitt bereit, rund 9% mehr für Lebensmittel zu bezahlen, wenn sie nachhaltig bezogen werden.

Um die erhöhte Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden für klimafreundliches Einkaufen zu unterstützen, unternehmen einige Einzelhändler bereits positive Schritte zur Berücksichtigung von Umweltauswirkungen. Dort ist aber noch Luft nach oben: Momentan bieten erst 22% der deutschen Einzelhandelsunternehmen ihren Kunden die Möglichkeit, die Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe zu kompensieren.

Personalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Während Verbraucher ihr Kaufverhalten überdenken, suchen Einzelhändler nach innovativen Wegen, um den wechselnden Ansprüchen und Verhaltensweisen ihrer Kunden gerecht zu werden. Eine Investition in die Personalisierung des Einkaufserlebnisses ist dabei essenziell. Eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch nur möglich, wenn Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen.

Allerdings verfügen 35% der befragten Unternehmen nicht über die notwendigen Daten, um in diesem Bereich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Und nur 20% sind in der Lage, Daten aus Online- und In-Store-Transaktionen zu verknüpfen. Doch das ändert sich zunehmend.

Immer mehr deutsche Unternehmen erkennen das Potenzial von Zahlungsdaten. Somit planen 29% der deutschen Einzelhändler im nächsten Jahr, in die Erfassung und Analyse von Zahlungsdaten zu investieren – ganze 45% mehr als im Vorjahr und über den globalen Durchschnitt von 27%.

Sie möchten mehr spannende Einblicke zur Zukunft des Einzelhandels erhalten? Hier können Sie sich den vollständigen Adyen Retail Report 2023 herunterladen.

Über Adyen

Adyen (AMS: ADYEN) ist die bevorzugte Finanztechnologie-Plattform führender Unternehmen. Mit seinen End-to-End-Zahlungsfunktionen, datengesteuerten Analysen und Finanzprodukten in einer einzigen globalen Lösung hilft Adyen Unternehmen, ihre Ziele schneller zu erreichen. Adyen hat Niederlassungen auf der ganzen Welt und arbeitet mit Unternehmen wie Meta, Uber, H&M, eBay, Zalando, Flixbus, Robert Bosch GmbH und Microsoft zusammen. Weitere Infos zu Adyen finden Sie hier.

Über den Retail Report

Der Retail Report wird alljährlich von Adyen in Auftrag gegeben, um aktuelle Erkenntnisse rund um das Konsumverhalten der Bevölkerung in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, zu gewinnen und Trends im Einzelhandel ausfindig zu machen.

Für den Retail Report befragte Opinium Research LLP 36.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in 26 Ländern, darunter 2.000 in Deutschland. Die Umfragen wurden zwischen dem 3. und 17. Februar 2023 durchgeführt. Censuswide befragte 12.328 Unternehmen weltweit, davon 500 in Deutschland. Die Umfragen wurden zwischen dem 6. Februar und dem 1. März 2023 durchgeführt.


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von Location Insider. Wir liefern darin täglich gegen 11 Uhr business-relevante Hintergründe zur Digitalisierung des Handels.

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.

Artikel teilen