Shopify bietet Payment erstmals ausserhalb der Plattform, Torsten Ahlers wechselt zu Media-Saturn, Migros startet Take-Away-App.

von Stephan Lamprecht am 10.Februar 2021 in News

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es gibt während des Lockdowns Ungerechtigkeiten und eine nur schwer zu vermittelnde Ungleichbehandlung zwischen den Unternehmen. Der kleine Spielzeugladen muss schließen, die große Drogeriekette hat wenige Häuser weiter geöffnet und verkauft auch sein Spielwarensortiment. Bremens SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte will diese Ungleichbehandlung nach dem Lockdown offensichtlich auf die Spitze treiben. Im Interview fordert er, “darüber nachzudenken, den Onlinehandel stärker zu besteuern und den Not leidenden stationären Einzelhandel in unseren Innenstädten zu entlasten oder finanziell zu fördern.” Der Geschäftsinhaber, der sich erfolgreich der Digitalisierung gestellt hat, soll also belastet werden, um seinen Nachbarn, der die Zeit verschlafen hat, zu subventionieren? Wenn das keine Ungleichbehandlung ist, dann weiß ich auch nicht.

Herzlichst Ihr Stephan Lamprecht

– Anzeige –

Content als Verkaufstreiber im E-Commerce – Trends, Tipps, Technologien
Worauf kommt es beim Content Commerce an? Wie setzen Sie Fachinhalte richtig ein, um Ihre Kunden im Kaufprozess zu unterstützen? Wie kann Technologie dabei helfen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen plus Beispiele aus der Praxis erhalten Sie in diesem Vortrag.
Jetzt anmelden!

Rekorde für die Girocard, Shopify bietet Pay auch auf Facebook und Instagram

Die Pandemie hat dem kontaktlosen Bezahlen in Deutschland einen besonderen Schub verliehen. Im Jahresdurchschnitt wurde jeder zweite Bezahlvorgang mit der Girocard kontaktlos ausgeführt. Knapp 5,5 Mrd. Transaktionen zählte die Euro Kartensysteme im Gesamtjahr 2020. Rund eine Milliarde mehr als ein Jahr zuvor. Im Januar 2020 lag der Anteil der kontaktlosen Bezahlvorgänge an den gesamten Girocard-Transaktionen noch bei 39 Prozent, im Dezember waren es dann 60,4 Prozent. 80 Prozent der in Deutschland ausgegebenen Karten sind mit der Kontaktlosfunktion ausgestattet.

“Die wenigsten Kunden werden sich eine solche zusätzliche App für ihre Kassenbons installieren, die wenigsten Kassierer können dem Kunden überhaupt erklären, warum er dies tun sollte (sie scheitern ja oftmals schon am Akzeptieren etwas komplexerer bargeldloser Bezahlverfahren).” Tobias Weidemann sieht in seinem Kommentar wenig Chancen für den digitalen Kassenbon. Die Startups, die solche Lösungen entwickeln, hatten zwar wegen der Kassenverordnung einigen Rückenwind. Durchgestartet sind sie aber nicht. Er sieht weitaus größere Chancen, wenn die großen Ketten den digitalen Kassenzettel in ihren Apps umsetzen.

Shopify hat angekündigt, sein Payment-System “Shop Pay” erstmals auch außerhalb der eigenen Plattform anzubieten. Händler können das Bezahlverfahren auch auf Facebook und Instagram nutzen. Shop Pay klinkt sich dazu in Facebook-Pay ein. Die Integration wird sich zunächst auf die USA beschränken. Ob es einen Rollout auch in anderen Ländern gibt, steht noch nicht fest.

Torsten Ahlers wechselt zu Media-Saturn, Ceconomy will Fahrplan für Öffnungen

Torsten Ahlers hat ein neues Betätigungsfeld gefunden und wechselt offenbar zu Media-Saturn. Seinen Wechsel hatte er auf LinkedIn veröffentlicht. Er kommt vom Otto-Konzern, wo er zuletzt Geschäftsführer des Konzernunternehmens Otto Group Media sowie als Bereichsleiter der Otto Retail Media tätig war. Bei Otto baute Ahlers seit 2014 die Retail-Media-Tochter des Konzerns auf.

Der Elektronikhändler Ceconomy fordert einen klaren Fahrplan für die Wiedereröffnung der Märkte. Dies hat das Unternehmen bei der Präsentation der Zahlen des ersten Quartals seines Geschäftsjahres unterstrichen. Die aktuellen Marktschließungen seien eine große Herausforderung, erklärte Konzernchef Bernhard Düttmann. Durch ein starkes Onlinegeschäft konnte Ceconomy die Verluste durch die Ladenschließungen ausgleichen. Der Umsatz stieg bereinigt insgesamt um 11,4 Prozent auf 7,5 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis (Ebit) nahm um 56 Mio. auf 346 Mio. Euro zu.

Miele übernimmt Rezept-App, Migros startet Take-Away-App

Wie immer mehr Hersteller sucht auch Miele den direkten Draht zum Kunden und investiert in digitale Geschäftsmodell. Die App KptnCook des gleichnamigen Berliner Startups bietet Rezeptideen für frische, gesunde und nachhaltige Küche. Bereits seit 2018 ist Miele an dem jungen Unternehmen beteiligt. Jetzt erhöht der Hausgerätekonzern seinen Anteil auf über 50 Prozent. Das bewährte Team soll sich weiter mit “Expertise und Spirit einbringen”, wie es in der Presseerklärung heißt.

Einen Pilotversuch startet die Migros. Via App können Kund:innen beim Migros-Take-away in Baden in der Schweiz Produkte vorbestellen, bezahlen und zum vereinbarten Zeitpunkt abholen. So sind Burger und Lieblingsmenü auch tatsächlich vorrätig. Um den Service zu nutzen, muss die “MR Pick Up”-App auf dem Smartphone installiert werden.

Kaufhaus Österreich gefloppt, Zalandos Beauty-Managerin kommt von Walgreens

Der Start einer Meta-Shopping-Plattform für Österreich hatte Ende des vergangenen Jahres für großes Medienecho gesorgt. Nun soll mit “Kaufhaus Österreich” allerdings schon wieder Schluss sein. In den Aufbau der Plattform, die faktisch schnell von anderen Initiativen überholt wurde, waren kolportierte 700.000 Euro geflossen. Die aktuellen Gerüchte besagen, dass die Plattform als reines Firmenverzeichnis weitergeführt werden solle.

Von der US-Apothekenkette Walgreens wechselt Joanna Rogers zu Zalando. Dort wir sie zum 1. März die Position des Vice President für den Bereich Beauty übernehmen. Seit 2016 verantwortete sie bei Walgreens das Beauty-Geschäft in Großbritannien, das sie erfolgreich ausbaute. Seit dem Launch 2018 bietet Zalando auch in Deutschland Kosmetikprodukte an. Mit der Hilfe von Rogers soll der Bereich stark wachsen.

Location Insider ist Deutschlands Fachdienst zur Digitalisierung des Handels. Unser kostenloser Newsletter erscheint montags bis freitags um 11 Uhr. Besuchen Sie uns online auf unserer Website oder folgen Sie uns bei LinkedIn, Twitter oder Facebook. Werben Sie mit uns: Mediadaten 2020.


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von Location Insider. Wir liefern darin täglich gegen 11 Uhr business-relevante Hintergründe zur Digitalisierung des Handels.

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.

Artikel teilen